Ausgewogen. Behandeln. Verblassen. Das neue 360°-Serum zur Reinigung der Haut Jetzt kaufen >

Spritzen. Glanz. Wiederholen. Neu Hydro-Surge – Taufrisches Gesichtsspray

Kostenloser Reiniger in voller Größe* (im Wert von 15 €) Nehmen Sie an unserem Hautpflegequiz teil >

So reparieren Sie eine beschädigte Hautbarriere: 6 Expertentipps

28.09.2021 | Skincare

Was ist Ihre Hautbarriere und Tipps, wie Sie sie schützen können

Wenn wir diskutieren und fragen, wie man eine geschädigte Hautbarriere reparieren kann, beziehen wir uns auf die äußerste Hautschicht, die Epidermis. Dies ist die oberste Hautschicht, die über der Dermis liegt – eine dicke Mittelschicht, die Bindegewebe, Schweißdrüsen und Haarfollikel enthält, sowie die subkutane Schicht, die aus Fetten und Bindegewebe besteht. 

Die Hautbarriere ist für den Schutz vor äußeren Einflüssen wie freien Radikalen, UV-Strahlen und Umweltstressoren wie Umweltverschmutzung und Substanzen verantwortlich, die Reizungen oder Schäden verursachen können. Wir können uns die Epidermis ein wenig wie eine Rüstung und den ersten Schutzpunkt vorstellen.

Die Gesundheit der Hautbarriere kann direkt damit korrelieren, wie gesund Ihre Haut insgesamt aussieht. Wenn Ihre Haut in guter Verfassung ist, sieht sie mit Feuchtigkeit versorgt, prall und strahlend aus. Wenn die Haut beeinträchtigt ist, kann sie stumpf, uneben, transluzent und schlaff aussehen – mit sichtbareren Linien und Falten. 

Was schädigt die Hautbarriere?

Zu den wichtigsten Faktoren, die die Hautbarriere beeinflussen, gehören UV-Exposition, trockenes/kaltes/heißes Klima, Einflüsse des Lebensstils wie Rauchen und Ernährung, Chemikalien und Produkte, Genetik, Alter, heißes Wasser, übermäßiges Peeling, Verletzungen, Stress und Schlafentzug. Es gibt also eine Menge zu beachten, um die Barriere zu schützen! Eine der effektivsten Möglichkeiten, die Widerstandsfähigkeit der Haut aufzubauen, ist eine durchdachte Hautpflegeroutine, die Antioxidantien, Ceramide und Peptide enthält. Wenn Sie nicht reagieren, kann dies zu erhöhter Reizung und Empfindlichkeit sowie zu längerfristigen Schäden führen.

Wenn die Hautbarriere beeinträchtigt ist, ist es wichtig, in den Schutz- und Reparaturmodus zu wechseln und der Haut Zeit und Maßnahmen zu geben, um sich wieder aufzubauen, um keine weiteren oder längerfristigen Schäden zu verursachen. Der Verzicht auf aggressive Wirkstoffe und Peelings wie AHAs, BHAs und Retinole aus Ihrer Routine und eine einfache Routine ist ein guter Ausgangspunkt. Überwachen Sie weiterhin Ihre Symptome, und wenn sie sich verbessert haben, beginnen Sie, Ihre Routine allmählich anzupassen. 

Anzeichen für eine Schädigung der Hautbarriere

Wenn Ihre Barriere beschädigt wurde, kann diese Symptome zeigen wie:

  • Trockenheit/Schuppenbildung: Eine geschädigte Hautbarriere kann die Feuchtigkeit nicht effektiv speichern, was zu Dehydrierung und Trockenheit führen kann. Die Haut kann sich bei Berührung gespannt, rau oder trocken anfühlen und sich möglicherweise schuppen oder schuppen.
  • Entzündungen: die Haut kann rot, fleckig oder gereizt aussehen und sich bei Berührung warm anfühlen – weil eine geschwächte Hautbarriere es Reizstoffe und Allergene leichter in die Haut eindringen und Entzündungen verursachen kann.
  • Juckreiz: die Haut kann sich anhaltend jucken, oft ohne erkennbare Ursache, und zu Kratzern führen, die die Haut weiter schädigen können.

TIPPS ZUR UNTERSTÜTZUNG UND SCHUTZ IHRER HAUTBARRIERE

  • UV kann die Hautbarriere stark beeinträchtigen. Daher ist es wichtig, einen LSF in Ihre tägliche Routine zu integrieren. 
  • Achten Sie auf Ihre Routine – übermäßiges Peeling und zu viele Produkte können Ihre Hautbarriere langfristig schädigen. Das Auftragen zu vielen AHAs und BHAs kann sich beispielsweise negativ auf die Haut auswirken und letztendlich eine längere und gezieltere Pflege erfordern. Bauen Sie Ihre Routine schrittweise auf, um der Haut die Möglichkeit zu geben, Widerstandsfähigkeit gegen stärkere Produkte aufzubauen. 
  • Wählen Sie Ceramide, um die Lipidschicht zu unterstützen, die die Zellen der Barriere zusammenhält – und Rötungen, Juckreiz und Trockenheit zu reduzieren. 
  • Reinigen – Schmutz und Unreinheiten von der Haut fern zu halten, reduziert das Risiko von Ausbrüchen und Infektionen, die die Haut in jeder Schicht belasten können.  
  • Seien Sie sanft zur Haut – besonders, wenn Sie besorgt sind, dass sie bereits geschädigt oder sensibilisiert ist. Reiben, Kratzen oder die Verwendung aggressiver Produkte, einschließlich Peelings, vermeiden. 
  • Ernährung und Hydration – Berücksichtigen Sie gesunde Fette und Fischöle in Ihre Ernährung und trinken Sie viel Wasser, um die Haut von innen heraus mit Feuchtigkeit versorgt zu unterstützen. 

Produkte, die eine geschädigte Hautbarriere reparieren

Um die Hautbarriere zu schützen und zu unterstützen, gibt es eine Reihe von wichtigen Inhaltsstoffen, die Sie in Ihre Routine integrieren können. Von Antioxidantien und Feuchtigkeitsspendern zu Ceramiden und Peptiden:    

Ectoin-Hydro-Barrierere-Serum

Das Ectoin Hydro-Barrierere-Serum ist eine tägliche Ergänzung, die in jeder Hautpflegeroutine nicht verhandelbar ist, wenn Sie eine geschädigte Hautbarriere reparieren möchten. Die für alle Hauttypen formulierte Formel mit doppelter Wirkung verbessert nachweislich 5 Anzeichen einer geschädigten Hautbarriere, einschließlich Trockenheit, Schuppenbildung, Stumpfheit, Rötungen und Schlaffheit*. Das Ectoin Serum wirkt nachweislich in nur 15 Minuten: bis zu 10 Oberflächenschichten tiefenwirksam mit Feuchtigkeit versorgt und gleichzeitig die Hautbarriere stärkt**.

*4-wöchige klinische Studie mit 26 Personen **Klinische Studie mit 31 Personen

Hyaluronsäure Serum

Dieses leicht einziehende Superserum wirkt in mehreren Hautschichten, spendet Ihrer Haut Feuchtigkeit, lässt sie prall und glatt aussehen und reduziert gleichzeitig das Auftreten von feinen Linien.

Das Hyaluronsäure Serum ist ein leistungsstarker feuchtigkeitsbindender Inhaltsstoff, der unter der Hautoberfläche wirkt und das bis zu 1000-fache seines Gewichts an Wasser speichern kann. ​ Die Versorgung Ihrer Haut mit Feuchtigkeit ist wichtig für ein gesundes Aussehen. Deshalb ist dieser Schritt in jedem Rezept ein Muss! Kein Wunder, dass weltweit alle 30 Sekunden eines verkauft wird.

Niacinamid Serum

Ein leichtes, kraftvolles Serum mit 10 % Niacinamid, das sich leicht in Ihre Hautpflegeroutine integrieren lässt. Dieses natürlich vorkommende B3-Vitamin hilft, überschüssiges Fett, Unreinheiten und Rötungen effektiv zu reduzieren. Die dünne Konsistenz ist mit 1 % Hyaluronsäure formuliert, die für zusätzliche Feuchtigkeit und eine effektive Feuchtigkeitsversorgung sorgt.  

Bioaktive Ceramid-Feuchtigkeitscreme

Diese Feuchtigkeitscreme der nächsten Generationhilft, die Feuchtigkeitsbarriere der Haut ab der ersten Anwendung zu stärken – ein wichtiger Schritt im Kampf gegen eine geschädigte Hautbarriere. Ceramide sind ein bekannter Hautpflegewirkstoff – bekannt für ihre Fähigkeit, die wichtigsten Bausteine einer gesunden Hautbarriere zu bilden. Bioaktive Ceramide gehen über die Reparatur der Hautbarriere hinaus: Sie helfen dabei, die Haut in mehreren Schichten zu regenerieren, zu stärken und zu schützen.

Reinigungsbalsam mit Haferkern

Dieser tiefenpflegende Balsam-Reiniger wirkt weder auf die Haut noch auf die Haut austrocknen und ist daher für alle Hauttypen geeignet, auch für empfindliche Haut. Die Formel kombiniert Haferkernöl, ein reichhaltiges, natürliches Öl, das Ceramide sowie Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren enthält – zum Schutz, zur Weichheit und zur Beruhigung – mit kolloidalem Hafermehl, das das Auftreten von Rötungen reduziert, indem es trockene, gespannte oder empfindliche Haut beruhigt und beruhigt.

Wenden Sie sich an das Team von askINKEY, um ein Rezept zu entwickeln, das Ihre Hautbarriere unterstützt, oder um Ihre Fragen zu beantworten. 

Häufig gestellte Fragen

Was ist die Hautbarriere und warum ist sie wichtig?

Die Hautbarriere ist für den Schutz vor äußeren Einflüssen wie freien Radikalen, UV-Strahlen und Umweltstressoren wie Umweltschmutzung und Substanzen verantwortlich, die Reizungen oder Schäden verursachen können. Stellen Sie sich Ihre Hautbarriere ein wenig wie eine Rüstung und den ersten Schutzpunkt vor. Die Gesundheit der Hautbarriere kann direkt damit korrelieren, wie gesund Ihre Haut insgesamt aussieht.

Woran erkenne ich, ob meine Hautbarriere geschädigt ist?

Wenn Ihre Hautbarriere beschädigt wurde, kann sie Symptome wie Trockenheit, Schuppigkeit, Entzündungen und Juckreiz zeigen. In einigen Fällen kann eine geschädigte Hautbarriere auch die Empfindlichkeit und Pickel erhöhen.

Was sind häufige Ursachen für eine geschädigte Hautbarriere?

Es gibt mehrere Ursachen für eine geschädigte Hautbarriere. Zu den häufigsten zählen UV-Exposition, trockenes/kaltes/heißes Klima, Chemikalien/Produkte, übermäßiges Peeling, Stress, Schlafmangel und Lebensstil-Einflüsse wie Rauchen und Ernährung.

Welche Schritte kann ich unternehmen, um eine geschädigte Hautbarriere zu reparieren und zu

stärken, ist eine Hautpflegeroutine, die die Hautbarriere stärkt. Zu den wichtigsten Inhaltsstoffen, auf die Sie achten sollten, gehören Antioxidantien, Ceramide und Peptide. Versuchen Sie, Ihre Routine mit einem sanften, feuchtigkeitsspendenden und pflegenden Reiniger zu ergänzen und Ihren Feuchtigkeitsgehalt zu halten – die Feuchtigkeitsbarriere der Haut funktioniert am besten, wenn sie richtig mit Feuchtigkeit versorgt ist. Und schließlich, aber wahrscheinlich am wichtigsten: Denken Sie immer an Ihren LSF – auch bei Regen und Bewölkung.

Photo of Written by one of our askINKEY skincare advisors

Written by one of our askINKEY skincare advisors

Our askINKEY team are available 24/7 on our live chat. A friendly bunch, all experts with deep product knowledge, ready to make skincare as simple as possible. Whether you are an ingredient expert or starting your journey, no question is too big or too small, no judgement or jargon, we’re here to help and be part of your journey.